Termin: 24.10.2022
Zeit: 14:00 bis: 16:00
Ort: Hamburg
Zur Innovationsarbeit des Food Harbour Hamburg gehört auch die Förderung von Start-ups in der Early Stage-Phase durch ihren Full-Service Food-Accelerator: „Unser Angebot unterscheidet sich durch die Breite und Tiefe unserer Services, die von der finalen Klärung des Produkt- und Markenkonzepts, der Erstellung des Businessplans bis hin zur Rezepturentwicklung, der ersten Kleinserienproduktion sowie der mehrkanaligen Vermarktung reicht“, so Programmleiterin Stefanie Ostendorf. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das Angebot maßgeschneiderter Lösungen für die Start-Ups abhängig von ihrem Reifegrad. Ostendorf: „Wir bieten kein festes Curriculum, das alle Teilnehmer in gleicher Weise durchlaufen, sondern wir definieren mit jedem Team ihr individuelles Programm, das sie dann mit unserer Unterstützung innerhalb ihres individuellen Zeitplans durchlaufen.“
22 Jung-Unternehmer:innen aus der Metropolregion Hamburg auf den Pitch-Days Ende September den kritischen Fragen einer sechsköpfigen Jury aus internen und externen Experten gestellt, welche die Kompetenzbereiche Produkt- und Markenstrategie, Rezepturentwicklung, Sourcing & Produktion, Handel und Finanzierung abdecken.
Fünf Bewerber wurden in den ersten Durchgang des sechsmonatigen Beschleunigungsprogramms aufgenommen:
- Bluu Seafood mit kultiviertem Fisch aus Zellkulturen
- QuAyran mit einem herzhaften Proteindrink auf Ayran-Basis
- Snagz mit gesunden Kinder-Snacks
- kynda mit Myzelium-basierte Fleisch-Alternativen für B2B-Kunden
- You Candy mit Vitamin-Fruchtgummis
„Bei der Auswahl war für uns neben der Qualität des Gründerteams das jeweilige Marktpotential und die Qualität des Produktes entscheidend“, so Jury-Mitglied Selda Morina, die für die REWE Süd mit der Start-up Lounge bereits seit 2018 zahlreiche Food-Innovationen erfolgreich in die Regale des LEH gebracht hat.
„Zu unserem Mentoring gehört auch, dass wir die Gründer gezielt mit Experten und potenziellen Partnern aus unserem umfangreichen Netzwerk zusammenbringen, so Harbour Mitgründer und Co-Geschäftsführer Jochen Matzer. Daraus ergeben sich wie- derum für die Industriepartner des Hamburger Food-Accelerator Ansätze für die Be- schleunigung ihrer Innovationsstrategie.
Das erste Feedback der Gründer:innen fällt sehr positiv aus. „Am Pitch-Day hatten wir nur eine erste Produktidee. Bereits vier Wochen später können wir bereits eine ausge- reifte Produktrezeptur in drei Geschmacksrichtungen und ein erstes Verpackungsdesign präsentieren“, so Fitness-Coach und QuAyran-Gründer Norman Marcus. Auch Bluu Seafood, der bereits vor 2 1⁄2 Jahren gegründete Pionier für kultivierten Fisch sieht im Angebot des Harbours einen klaren Mehrwert: „Unsere 25 Mitarbeiter:innen kommen überwiegend aus der Wissenschaft; im Grunde sind wir sind Foodies mit PhD’s. Wir freuen uns deshalb nun darauf, mit Köch:innen und Rezepturentwickler:innen zusam- menzuarbeiten, um unseren Produkten den finalen Schliff zu verpassen“, so Bluu Seafood Mitgründer und CEO Dr. Sebastian Rakers, der vor wenigen Wochen eine Nieder- lassung seines Unternehmens in die Altonaer Marzipanfabrik bezogen hat.
Das Start-up Programm des Food Harbour Hamburg wird in der Startphase von der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation im Rahmen der Food-Cluster Hamburg Initiative finanziell gefördert. Ziel der Initiative von Senator Michael Westhagenmann ist es, die Ernährungswirtschaft in der Metropolregion Hamburg zu einem Wachstumstreiber und einem Vorreiter der Ernährungswende zu machen.
Der nächste Durchlauf beginnt im April 2023. Interessierte Gründer:innen können sich bis zum 28. Februar 2023 bewerben.

Zur Innovationsarbeit des Food Harbour Hamburg gehört auch die Förderung von Start-ups in der Early Stage-Phase durch ihren Full-Service Food-Accelerator: „Unser Angebot unterscheidet sich durch die Breite und Tiefe unserer Services, die von der finalen Klärung des Produkt- und Markenkonzepts, der Erstellung des Businessplans bis hin zur Rezepturentwicklung, der ersten Kleinserienproduktion sowie der mehrkanaligen Vermarktung reicht“, so Programmleiterin Stefanie Ostendorf. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das Angebot maßgeschneiderter Lösungen für die Start-Ups abhängig von ihrem Reifegrad. Ostendorf: „Wir bieten kein festes Curriculum, das alle Teilnehmer in gleicher Weise durchlaufen, sondern wir definieren mit jedem Team ihr individuelles Programm, das sie dann mit unserer Unterstützung innerhalb ihres individuellen Zeitplans durchlaufen.“
22 Jung-Unternehmer:innen aus der Metropolregion Hamburg auf den Pitch-Days Ende September den kritischen Fragen einer sechsköpfigen Jury aus internen und externen Experten gestellt, welche die Kompetenzbereiche Produkt- und Markenstrategie, Rezepturentwicklung, Sourcing & Produktion, Handel und Finanzierung abdecken.
Fünf Bewerber wurden in den ersten Durchgang des sechsmonatigen Beschleunigungsprogramms aufgenommen:
- Bluu Seafood mit kultiviertem Fisch aus Zellkulturen
- QuAyran mit einem herzhaften Proteindrink auf Ayran-Basis
- Snagz mit gesunden Kinder-Snacks
- kynda mit Myzelium-basierte Fleisch-Alternativen für B2B-Kunden
- You Candy mit Vitamin-Fruchtgummis
„Bei der Auswahl war für uns neben der Qualität des Gründerteams das jeweilige Marktpotential und die Qualität des Produktes entscheidend“, so Jury-Mitglied Selda Morina, die für die REWE Süd mit der Start-up Lounge bereits seit 2018 zahlreiche Food-Innovationen erfolgreich in die Regale des LEH gebracht hat.
„Zu unserem Mentoring gehört auch, dass wir die Gründer gezielt mit Experten und potenziellen Partnern aus unserem umfangreichen Netzwerk zusammenbringen, so Harbour Mitgründer und Co-Geschäftsführer Jochen Matzer. Daraus ergeben sich wie- derum für die Industriepartner des Hamburger Food-Accelerator Ansätze für die Be- schleunigung ihrer Innovationsstrategie.
Das erste Feedback der Gründer:innen fällt sehr positiv aus. „Am Pitch-Day hatten wir nur eine erste Produktidee. Bereits vier Wochen später können wir bereits eine ausge- reifte Produktrezeptur in drei Geschmacksrichtungen und ein erstes Verpackungsdesign präsentieren“, so Fitness-Coach und QuAyran-Gründer Norman Marcus. Auch Bluu Seafood, der bereits vor 2 1⁄2 Jahren gegründete Pionier für kultivierten Fisch sieht im Angebot des Harbours einen klaren Mehrwert: „Unsere 25 Mitarbeiter:innen kommen überwiegend aus der Wissenschaft; im Grunde sind wir sind Foodies mit PhD’s. Wir freuen uns deshalb nun darauf, mit Köch:innen und Rezepturentwickler:innen zusam- menzuarbeiten, um unseren Produkten den finalen Schliff zu verpassen“, so Bluu Seafood Mitgründer und CEO Dr. Sebastian Rakers, der vor wenigen Wochen eine Nieder- lassung seines Unternehmens in die Altonaer Marzipanfabrik bezogen hat.
Das Start-up Programm des Food Harbour Hamburg wird in der Startphase von der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation im Rahmen der Food-Cluster Hamburg Initiative finanziell gefördert. Ziel der Initiative von Senator Michael Westhagenmann ist es, die Ernährungswirtschaft in der Metropolregion Hamburg zu einem Wachstumstreiber und einem Vorreiter der Ernährungswende zu machen.
Der nächste Durchlauf beginnt im April 2023. Interessierte Gründer:innen können sich bis zum 28. Februar 2023 bewerben.